Offsetdruck Wir produzieren Printprodukte für höchste Qualitätsansprüche. » Zur Offsetdruckerei
Felder GmbH Sieb- und Textildruck · Straßburger Straße 43 · 77866 Rheinau-Honau
07844/9926-0

Druckdaten-Checkliste

So vielfältig und grenzenlos die Möglichkeiten im Bereich Werbetechnik/Siebdruck sind, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die dafür notwendigen Druckdaten. Einen pauschalen Weg gibt es hierfür leider nicht.

Hier finden sie eine kleine Übersicht welche Anforderungen ihre Druckdaten für das jeweilige Druckverfahren erfüllen sollten:

Selbstverständlich werden Ihre Daten von unseren Mitarbeitern auf die technische Umsetzung überprüft. Sollten dabei technische Mängel oder Probleme auftauchen, erhalten sie natürlich eine Rückmeldung aus unserem Haus.

Digitaler Großformatdruck (LFP)

Bitte beachten sie folgende Angaben beim Erstellen ihrer Daten für Digitalen Großdruckformat (LFP):

Programme und Dateiformate die wir im LFP übernehmen können:

  • Grundsätzlich können wir für dieses Druckverfahren offene Daten aus allen gängigen Programmen und Anwendungen im graphischen Bereich übernehmen. Z.B.: Adobe Photoshop, Adobe InDesign, Adobe Illustrator, QuarkXPress, Freehand, CoralDraw.
  • PDF-Daten ( Adobe Acrobat)
  • Daten aus MicroSoft Office Anwendungen wie Word, Excel, Powerpoint usw. sind nur bedingt verwendbar und ziehen oft eine intensive Nachbearbeitung mit sich.
  • Übernahme von CAD-Daten wie z.B. .dxf erst nach Rücksprache.

Was beim Anlegen der Daten für LFP beachtet werden sollte:

  • Generell sollte der Farbraum CMYK verwendet werden. Farben aus anderen Farbräumen wie z.B.: RGB, LAB, RAL sowie Sonderfarben müssten erst konvertiert werden, was teilweise zu deutlichen Farbunterschieden im Druck führen kann.
  • Bildauflösung für eine Größe von 1:1 sollten bei Farb- und Graufstufenbilder 300 dpi betragen, Strichbilder mit 1200 dpi.
  • Es sollte mindestens ein Beschnitt von 3 mm angelegt werden. Für größere Objekte wie z.B. Straßenbanner nach Möglichkeit 10 mm oder mehr.
  • Für Objekte welche gestanzt, bzw Kontur geschnitten werden, sollte die Stanzkontur als Pfad mit einer Stärke von max. 0,3 mm in der Datei angelegt sein. Die Farbe für diesen Pfad muss als Volltonfarbe mit der genauen Bezeichnung "CutContour" angelegt sein.

Für das Erstellen von PDF-Dateien sollten folgende Punkte zusätzlich beachtet werden:

  • Beim Speichern des PDF mindestens den "PDF/X-3: 2002" Standart oder "druckoptimiert" auswählen.
    Haben sie den Acrobat Destiller im Einsatz können sie hier unsere speziell abgestimmten Destiller Einstellungen kostenlos downloaden und verwenden.
  • Alle Schriften müssen eingebettet sein
  • Einzelseiten bzw. Einzelnutzen, keine Doppelseiten oder vorausgeschossene Formen
  • Seiten innerhalb der Medienbox im PDF zentrieren
  • Schnittmarken mit einem Mindestabstand von 3 mm zum Beschnittrand
  • Seiten stehend, nicht gedreht

Für Fragen rund ums Thema Daten für den Digitalen Großformatdruck (LFP) rufen sie uns an, oder nutzen sie unseren RÜCKRUF-Service.

Folienbeschriftung

Bitte beachten sie folgende Angaben beim Erstellen ihrer Daten für Folienbeschriftungen:

Programme und Dateiformate die wir übernehmen können:

  • Für den Einsatz von Folienbeschriftungen eignen sich alle Programme und Anwendungen die nicht auf Pixelbasis arbeiten, z.B. Adobe Illustrator, Adobe InDesign, QuarkXPress, Freehand, CoralDraw.
  • Bilddateiformate wie JPF, TIF, PNG, GIF können nicht verwendet werden, oder müssen mit hohem Kostenaufwand vektorisiert werden.
  • Generell sollten keine feine oder filigrane Schriften verwendet werden.
  • Linienstärke sollten nicht zu dünn sein.
  • Konvertieren Sie vor dem Versenden einer Datei die Schriften in Kurven bzw. Pfade um.
  • Übernahme von CAD-Daten wie z.B. .dxf erst nach Rücksprache.

Für Fragen rund ums Thema Daten für den Digitalen Großformatdruck (LFP) rufen sie uns an, oder nutzen sie unseren RÜCKRUF-Service.

Siebdruck

Bitte beachten sie folgende Angaben beim Erstellen ihrer Daten für den Siebdruck:

Programme und Dateiformate die wir im Siebdruck übernehmen können:

  • Grundsätzlich können wir für dieses Druckverfahren offene Daten aus allen gängigen Programmen und Anwendungen im graphischen Bereich übernehmen. Z.B.: Adope Photoshop, Adobe InDesign, Adobe Illustrator, QuarkXPress, Freehand, CoralDraw
  • PDF Daten sowie Daten aus MicroSoft Office Anwendungen wie Word, Excel, Powerpoint usw. sind nur bedingt verwendbar und ziehen oft eine intensive Nachbearbeitung mit sich, da wir für den Siebdruck spezielle Druck- und Hilfsmarken auf der Druckform plazieren müssen.
  • Übernahme von CAD-Daten wie z.B. .dxf erst nach Rücksprache.

Was beim Anlegen der Daten für Siebdruck beachtet werden sollte:

  • Generell sollte der Farbraum CMYK verwendet werden. Farben aus anderen Farbräumen wie z.B.: RGB, LAB, RAL sowie Sonderfarben müssten erst konvertiert werden, was teilweise zu deutlichen Farbunterschieden im Druck führen kann.
  • Sonderfarben wie HKS-Farben, Pantone-Farben oder Metalltöne wie Gold, Silber sind im Siebdruck möglich
  • Bildauflösung für eine Größe von 1:1 sollten bei Farb- und Graufstufenbilder 300 dpi betragen, Strichbilder mit 1200 dpi.
  • Im Siebdruck können wir Rasterweiten von 24er bis sogar 40er Raster realisieren
  • Es sollte mindestens ein Beschnitt von 3 mm angelegt werden.
  • Schwarze Texte, Linien und Konturen sollten auf Überdrucken, wenn sich im Hintergrund helle Flächen befinden.
  • Generell sollten keine feine oder filigrane Schriften verwendet werden. Die Schriftgröße sollte nicht kleiner als 9 pt sein.
  • Für Objekte welche gestanzt, bzw Kontur geschnitten werden, sollte die Stanzkontur als Pfad in der Datei angelegt sein und als solche gekennzeichnet sein (z.B. den Pfad als Sonderfarbe mit dem Namen "Stanze" einfärben)

Für Fragen rund ums Thema Daten für den Siebdruck rufen sie uns an, oder nutzen sie unseren RÜCKRUF-Service.